MENU
UNSERE HAUSSCHRIFT
LEXEND IST EIN DIGITAL NATIVE
Eine geometrische, klare Schrift, von der unsere Kommunikation nicht nur wegen ihrer zeitgemäßen Erscheinung und ihrer optimalen Einbindung in alle digitalen Medien profititert, sondern auch von ihrer hervorragenden Lesbarkeit. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Google von uns weiter entwickelt und steht über die Google Font Library frei zur Verfügung.
SCHRIFT
SCHNITTE
WIR VERWENDEN DIE LEXEND IN 4 VERSCHIEDENEN SCHNITTEN
Wir verwenden die vier Schriftschnitte Lexend Light, Regular, Semibold und Bold. Die beiden schlankeren Schriftschnitte Lexend Light und Regular verwenden wir für Fließtexte, währen die beiden dickeren Schriftschnitte Lexend Semibold und Bold Headlines vorbehalten sind. Die favorisierte Kombination ist hierbei Lexend Bold für Headlines mit der Lexend Regular für Fließtext. Wir kommunizieren selbstbewusst, frech und laut und nutzen dazu den charakterstarken und prägnanten Schriftschnitt Bold für mehr Emotionalität. Wollen wir zurückhaltender, informativer kommunizieren, nutzen wir den leichteren Headlineschriftschnitt Semibold.

Alle Schriftgrößen sind frei wählbar, jedoch achten wir immer auf eine klare Hierarchie und verwenden nach Möglichkeit maximal drei Schriftgrößen in einem Format.
HEADLINES
FLIESSTEXT
HEADLINES, SUBLINES, OVERLINES
Typografie ist für uns nicht einfach nur Schrift zum Lesen, sondern auch ein wichtiges Gestaltungselement. Um einen klaren Wiedererkennungswert der Marke zu gewährleisten, gehen wir plakativ und selbstbewusst mit Typografie um. Unsere Headlines werden immer versal und rechtsbündig in Lexend Semibold oder Bold gesetzt. Der Zeilenabstand beträgt dabei 100% – entspricht also der Schriftgröße (VH). Wurde für die Headline zum Beispiel eine Größe von 70 Pt gewählt, beträgt der Zeilenabstand also ebenfalls 70 Pt.

Falls eine Over- oder Subline ergänzt wird, setzen wir diese im selben Schriftschnitt oder im nächstdickeren Schnitt. Ein deutlicher Größenunterschied gewährleistet eine klare Hierarchie: Die Schriftgröße von Over- oder Sublines entspricht deshalb 50% der Schriftgröße der Headline. Der Zeilenabstand zwischen Headline und Subline entspricht mindestens dem Abstand zwischen zwei Headline-Zeilen, kann aber auch beliebig vergrößert werden.
HEADLINE-FARBEN
Schriftfarbe auf Weiß oder Hellgrau > Cosmos Blue
Schriftfarbe auf Cosmos Blue > Weiß
Unsere Headlines werden ausschließlich in der Primärfarbe Cosmos Blue oder Weiss gesetzt. Dabei erzeugen wir den bestmöglichen Kontrast zum Hintergrund und verwenden Cosmos Blue auf hellen, Weiß auf dunklen Hintergründen.

Headlines erscheinen niemals in der Primärfarbe Creator Green, Schwarz oder Grau und auch nicht in einer Sekundär- oder irgendeiner beliebigen anderen Farbe.
HEADLINES & FLIESSTEXTE
REGELN FÜR EINE OPTIMALE LESBARKEIT
Fließtexte setzen wir in Lexend Light oder Regular. Um einen deutlichen Kontrast zur Headline zu erzeugen haben wir optimale Schriftschnittkombinationen definiert: Erscheint eine Headline in Lexend Semibold, ist der zugehörige Fließtext nach Möglichkeit Light. Und wenn eine Headline in Lexend Bold gesetzt wird, verwenden wir für den Fließtext im Optimalfall Lexend Regular. Priorität hat hierbei aber immer die Lesbarkeit, vor allem wenn Texte direkt auf Bildern stehen.
In kommunikativen Medien fassen wir uns inhaltlich kurz und setzen alles in einem zentriert positioniertem, rechtsbündigen Flattersatz. Dabei ist zu beachten, dass die Außenform des Textblocks möglichst homogen bleiben sollte: wir vermeiden zu lange oder zu kurze Zeilen, setzen keine Treppen oder bauchige Anmutungen. Wir trennen Worte nur ungern und achten auf semantische Umbrüche.

Der Zeilenabstand von Fließtexten beträgt 120% und entspricht damit der Voreinstellung "automatisch" in den gängigsten Grafikprogrammen.

Die Schriftfarbe von Fließtexten ist Weiss, Cosmos Blue oder Schwarz und gewährleistet immer einen guten Kontrast zum Hintergrund.

Hervorhebungen können im nächst-dickeren Schriftschnitt gesetzt und zusätzlich in einer Sekundärfarbe betont werden. Auf dunklen Hintergründen kann auch die Primärfarbe Creator Green für Highlights genutzt werden.

Call-to actions werden zusätzlich zur Hervorhebung durch Schriftschnitt und / oder Farbe unterstrichen. Dies gilt auch für Links, die nicht auf einem Button oder einer vergleichbaren Schaltfläche stehen. Sie schließen zusätzlich mit einem nach rechts zeigenden französischen Anführungszeichen nach dem letzten Wort ab.
TYPOGRAFIE IN INSTITUTIO
NELLEN MEDIEN
Prinzipiell gelten für institutionelle Medien wie zum Beispiel Geschäftsausstattung, Geschäftsberichte, Verträge und analoge oder digitale Formulare die oben stehenden Regeln bzgl. Schriftfarben, Schriftschnitte, Zeilenabstände und Hervorhebungen. Allerdings kann hier von einem rechtsbündigem Flattersatz auf einen linksbündigen Flattersatz gewechselt werden um auch bei großen Textmengen ein angenehmes Lesen zu ermöglichen. 
DON'TS
Um den Markenauftritt von CosmosDirekt bestmöglich in Szene zu setzen, verfolgen wir einen konsistenten Stil. Hierbei gibt es einige „Don’ts“, die es zu beachten gilt.
TEXTPLATZIERUNG
Headlines werden nie in Geschmischt-schreibweise gesetzt, sondern immer in Großbuchstaben. Headlines werden nicht mittig, sondern stets rechts oben platziert.
Auf dem belebten Hintergründen werden Texte ausschließlich in Weiss gesetzt. Auch für Fließtexte oder Call-to-actions müssen immer Farben gewählt werden, die hinsichtlich der Lesbarkeit einen optimalen Kontrast zum Hintergrund haben.
Headlines werden nicht mittig im Bild platziert, sondern rechtsbündig rechts oben.
SCHRIFTSCHNITTE
Lexend Regular und Lexend Light werden nie für Headlines genutzt, sondern nur für Fließtext. Auch Sublines oder Overlines werden immer versal gesetzt, nicht in Groß- und Kleinbuchstaben. Headlines werden nicht mittig, oder über den Bildrand ragend platziert.
TEXTPLATZIERUNG
Headlines erscheinen niemals in Sekundärfarben oder Cosmos Green, sondern je nach Lesbarkeit ausschließlich in Weiss oder Cosmos Blue.
TEXTPLATZIERUNG
Wir achten auf korrekte Zeilenabstände und optimieren die Laufweiten von Fließtexten entsprechend der Schriftgröße: Je kleiner die Copy, desto größer die Laufweite.