MENU
STREAMS
UNSERE STREAMS SIND EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DER GESTALTUNG
Um den wegweisenden Charakter und die stetige Weiterentwicklung der neuen Marke wiederzuspiegeln, sind unsere Streams ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung. Durch die starke Dynamik und Farbgebung der direktionale Linien wird die Progressivität und Digitalität der Marke unterstrichen. Die Streams wirken kreativ, mutig und inspirierend – ein zusätzlich flexibles System im Einsatz unterstreicht das deutlich.
UNSERE STREAMS SIND
  • kreativ, inspirierend, intuitiv und direkt
  • von direktionaler und wegweisender Bedeutung
  • in einer einheitlichen Strichstärke umgesetzt
  • flexibel und skalierbar einsetzbar
UNSERE STREAMS SIND NICHT
  • bunt: es werden keine Akzentfarben eingesetzt, sondern nur die Primärfarben COSMOS BLUE, COSMOS GREEN und GENERALI RED 1.0
SYSTEM
UNSERE STREAMS SIND EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DER GESTALTUNG
Die Streams sind ein Zusammenspiel von verschiedenen Fächern, die Ihren Ursprung in der jeweiligen Schnittkante des anderen Fächer haben, also immer auch aus einem Zentrum gedacht sind und nicht außerhalb des Bildes ihren Ursprung haben. Zumeist ist es ein Zusammenspiel von zwei Fächern, die aufeinandertreffen und miteinander interagieren. Die Linien müssen jeweils genau aufeinander treffen, wobei besagte klare Schnittkante entsteht. Die Ausnahme bilden in das Bild integrierte Streams, hier ist eine freiere Integration möglich, die mit dem Bildmotiv interagiert.

In Kombination verlaufen die Strahlen immer in unterschiedliche bzw. in entgegengesetzten Richtungen, beginnend an ihrem Ursprung.

Ein Stream besteht aus mehreren direktionalen Linien, die fächerartig, parallel zueinander oder circular verlaufen. Der auffächernde Verlauf kann sich entweder gleichmäßig zu allen Seiten öffnen, oder nach oben/unten/rechts oder links verlaufen.

Es wird entweder ein Fächer nur in COSMOS BLUE oder ein COSMOS GREEN Fächer + 1 roter Streifen anstelle des 3. grünen Streifens verwendet. 
VERWENDUNGS
OPTIONEN UNSERER STREAMS
OPTION 1 - STREAMS INTEGRIERT IM HINTERGRUND
OPTION 2 - STREAMS INTEGRIERT IN DAS JEWEILIGE BILD
OPTION 3 - STREAMS MIT FREIGESTELLTEM BILDMOTIV
OPTION 4 - STREAMS ALS HERO-GRAFIK
STREAMS IM HINTERGRUND
Um den Fokus auf das jeweilige Bild zu legen und den Blick deutlich darauf zu lenken, können die Streams hinter dem Bild integriert werden.

Hierbei ist es wichtig, dass die Schnittkante, an der die beiden Streams (Blau und Grün mit Rot) aufeinander treffen, sich genau an einer Kante des Bildes befindet. So wird ein Zusammenspiel zwischen Grafik und Bild erzeugt und unsere Streams wirken nicht wahllos platziert.
STREAMS IM BILD INTEGRIERT
Um bestimmte Bereiche, Aktionen, Gesten oder Aussagen in einem Bild hervorzuheben, können die Streams essentieller integrierter Bestandteil des Bildes werden, was zudem für einen hohen Wiedererkennungswert sorgt.

Hierbei werden einzelne Elemente an sinnvollen Bereichen des Motives freigestellt, was es ermöglicht, dass die Streams Teil des Bildes werden und damit interagieren, in dem sie hinter den freigestellten Bereichen, jedoch vor dem eigentlichen Bild platziert werden.
STREAMS MIT FREISTELLER BILDMOTIV
Um bestimmte Produktkategorien, Aussagen, Gegenstände, oder Objekte in den Vordergrund zu rücken und zu akzentuieren, können die Streams mit einem freigestellten Bildmotiv kombiniert werden. Diese Einsatzmöglichkeit kann beispielsweise für Social Media Posts verwendet werden. Wir verwenden diese Option vorrangig nur in Ausnahmefällen und in kleineren Formaten, um möglichst plakativ und sichtbar in unserer Aussage zu sein. Bitte darauf achten, dass die Schnittkante, an der die Streams aufeinandertreffen, sich hinter dem freigestellten Motiv befindet.
STREAMS ALS HERO-GRAFIK
Als letzte Option ist ein rein grafischer Einsatz der Streams möglich. Das grafische Element hat ein hohes Alleinstellungsmerkmal und kann beispielsweise mit Typografie kombiniert werden. Hier wird der Fokus auf den richtungsweisenden Aspekt der Marke gelegt.
DEFINITION DER STRICHSTÄRKEN
Um egal in welchem Format eine konsistente Strichstärke zu erlangen, gilt es eine Formel zu beachten:
Lange Seite des Formats / 120 = Strichstärke
KALKULIEREN DER STRICHSTÄRKE
1. Lange Seite des Formats durch den Wert 120 teilen

2. Das Ergebnis wird auf die nächstliegendste Zahl auf/abgerundet

Beispiel: 650 px / 120 = 5,4167
Das bedeutet, dass die Strichstärke für dieses Format 5,5 pt ist

Beispiel 1
Bei einer Formatbreite von 1300 px
Strichstärke 11 pt

Beispiel 2
Bei einer Formathöhe von 975 px
Strichstärke 8 pt

Beispiel 3
Bei einer Formatbreite von 650 px
Strichstärke 5,5 pt
MINDESTANZAHL DER STREAMS
DIE MINDESTANZAHL DARF NICHT UNTERSCHRITTEN WERDEN
Bei rein grafischen Umsetzungen müssen immer mindestens 4 Streams eingesetzt werden. Bei Umsetzungen im Zusammenspiel mit Bildmotiven oder Bildelementen sollten immer mindestens 8 Streams eingesetzt werden.

Die Mindestanzahl der Streams darf nicht unterschritten werden. Eine Maximal-Anzahl der Streams ist nicht festgelegt, um Flexibilität zu ermöglichen.
DON'TS
Um den Markenauftritt von CosmosDirekt bestmöglich in Szene zu setzen, verfolgen wir einen konsistenten Stil. Hierbei gibt es einige „Don’ts“, die es zu beachten gilt.
FORMENSPRACHE
Die Linien dürfen nicht gebogen oder geknickt sein.
SYSTEMATIK
Es dürfen keine unterschiedlichen Strichstärken verwendet werden. Diese dürfen nie zu dick oder zu dünn sein und müssen immer nach der oben beschriebenen Regeln je nach Format berechnet werden.
Die Linien erscheinen niemals als Outlines, sie sind immer gefüllt.
Der Abstand zwischen den Linien muss stets regelmäßig sein und darf nicht unterschiedlich aussehen.
SYSTEMATIK
Der Einsatz von Sekundärfarben oder anderen Farben ist nicht erlaubt. Sie dürfen nur in den vorgegebenen Primärfarben eingesetzt werden (Cosmos Green, Cosmos Blue und eine in Generali Red 1.0).
Die Streams dürfen niemals bunt sein.
Der Abstand zwischen den Linien muss stets regelmäßig sein und darf nicht unterschiedlich aussehen.
ANWENDUNG
Die Streams dürfen nicht zusammenhangslos über das komplette Bild laufen.

Radiale Streams dürfen nicht mit sich auffächernden Streams gemischt werden.
Die Streams müssen bei der Option hinter dem Bild an einer Kante des Bildes aufeinander treffen, so dass eine Gerade entsteht und dürfen nicht wahllos platziert werden.
Die Streams dürfen sich nicht sichtbar kreuzen.